- Der heilige
Jakobus, wer ist das eigentlich?
- Pilgerzeichen –
Wegzeichen durch die Jahrhunderte
- Initiationsweg
Jakobsweg
- Der Jakobsweg –
ein Weg der Wandlung und Erneuerung
- Aufbruch ins
Unbekannte
- Pilgern von der
eigenen Haustür aus
-
Pilgerbeschwerden
- Zeitreise
rückwärts – Barock und Rokoko
- Durch die
Schweiz
- Das Glück des
Gehens
- Auf der Via
podiensis durch Frankreich
- Begegnungen
- Paradiesgarten
Europa
- Zeitreise
rückwärts – die Gotik
- Der Weg in die
Mitte – das Labyrinth
- Maria von
Magdala – Heilige oder Hure?
- Der
geheimnisvolle Schatz von Rennes-le-Château
- Mont Ségur, der
Schicksalsberg der Katharer
- Auf den Spuren
des Heiligen Gral
- Der Ritterorden
der Templer
- Alte Völker,
alte Pässe
- Einsame
Kloster-Umwege in Katalonien
- Unterbrechen,
erholen, aufladen – Pilgerherbergen
- Faszination
Spanien – geschichtlicher Überblick
- Auf dem Camino
francés in Nordspanien
|
-
„Auszeit“
-
Geheimnisvolles Templerkirchlein Eunate
-
Meseta-Gedanken
-
Zeitreise rückwärts–Romanik und mozarabischer Stil
-
Wo
viel Licht ist …
-
Die
Dolmen von Antequera
-
Die
Kelten
-
Mit
Hannibal auf der Straße des Herakles
-
Westgotische Impressionen
-
Pelayo und der Beginn der Reconquista
-
Abstecher zu Beatus von Liébana
-
„Al-Andalus“
und Córdoba
-
Letzte Blüte maurischer Kultur in Spanien–Granada
-
Auf
dem mozarabischen Jakobsweg Via de la Plata
-
Kreuzgang-Betrachtungen
-
Wallfahren, Pilgern, Religion
-
Im
Land des Don Quijote
-
Wasser, Brücken, Übergänge
-
Last
ablegen am Cruz de Ferro
-
Universität Jakobsweg
-
Der
Jakobsweg und seine „Brüder"
-
Der
Jakobsweg und das christliche Abendland
-
Endlich in Santiago …
-
Am
Ende der Welt – Finisterre und Muxia
-
Vom
Wanderer zum Pilger
-
Heimkehr
-
Der
Virus Jakobsweg
|